Direkt zum Inhalt
GA4. Property. Erstellen & Einrichten.

Google Analytics 4 Property Setup mit dem Google Tag-Manager

Nachdem Google bekannt gegeben hat, dass zum 1. Juli 2023 die Unterstützung von Universal Analytics (UA) eingestellt werden wird und somit Universal Analytics Properties unbrauchbar werden, sind Unternehmen gezwungen auf Google Analytics 4 zu migrieren.

GA4 Tutorial - Repository Setup

Google Analytics 4 für Webseiten

Solltest du gerade deine Webseite zu Google Analytics 4 migrieren oder zum ersten Mal Analytics einrichten, findest du in diesem Artikel eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Einrichten und Verbinden der Google Analytics 4-Property (GA4) mit deiner Webseite.

Im Folgenden eine Übersicht aller nötigen Schritte:

  • Erstelle ein Google Analytics Konto
  • Erstelle eine GA4 Property
  • Erzeuge einen GA4 Datenstream (Website)
  • Finde und Kopiere die Mess-ID
  • Erstelle ein GA4 Konfigurations-Tag (im Google Tag-Manager)
  • Vorschau/Test des neuen Tags
  • Veröffentlichung der Änderungen im Google Tag Manager

Wie erstelle ich ein Google Analytics Konto?

Damit du Google Analytics 4 für deine Website verwenden kannst, musst du im ersten Schritt ein Google Analytics Konto einrichten. Dazu gehst du auf analytics.google.com und startest den Einrichtungsprozess, indem du in der Navigation auf der linken Seite auf “Admin” klickst. Daraufhin öffnet sich die Verwaltungsoberfläche. Hier klickst du auf “Konto Erstellen”. Solltest du bereits ein Google Analytics Konto haben, kannst du diesen Schritt überspringen und direkt auf “Property Erstellen” klicken.

GA4_Screenshot_1

Du musst deinem Konto einen Namen geben. Es bietet sich an, deinen Unternehmensnamen als Kontonamen zu verwenden, damit du das Konto schnell wieder findest und verschiedene Konten gut voneinander unterscheiden kannst. 

Nachdem du einen Namen festgelegt hast, klickst du im unteren Bereich auf “Weiter”. Damit ist die Einrichtung deines Google Analytics Kontos abgeschlossen. Folge nun den nächsten Schritten und erstelle deine GA4-Property.

GA4_Screenshot_2

Wie erstelle ich eine Google Analytics 4 Property

Um eine Google Analytics 4 Property zu erstellen, musst du der Property zunächst einen Namen geben. Bei der Auswahl des Namens empfiehlt es sich, zunächst mit einer Nummer zu starten, daraufhin den Namen deines Unternehmens oder einer deiner Marken zu wählen und schließlich mit GA4 zu enden. Das hilft dir später, schnell die Property zu finden, sofern du mehrere Properties verwaltest.

Property-Naming und Aufbau der Data-Streams

Property-Naming für differenzierten Datenzugriff

Wenn Du die Daten-Streams pro Brand für verschiedene Länder unterteilen und sicherstellen möchtest, dass bestimmte Nutzer nur Daten zu einem speziellen Land und Marke einsehen können, dann empfehle ich Dir den folgenden Naming- und Aufbauvorschlag:

Beispiel 1:

  • 00_Brand_GA4
    • 01_Daten-Stream_Brand_DE
    • 02_Daten-Stream_Brand_UK
    • 03_Daten-Stream_Brand_US
  • 01_Brand_DE_GA4
    • Daten-Stream_Brand_DE
  • 02_Brand_UK_GA4
    • Daten-Stream_Brand_DE
  • 03_Brand_US_GA4
    • Daten-Stream_Brand_US

Dieser Ansatz ist besonders nützlich, da Google Analytics 4 keine Datenansicht (wie in Universal Analytics) bietet, in der Du Länder auf Daten-Ansichtsebene filtern oder den Zugriff auf Datenansichten beschränken kannst.

Property-Naming für allgemeinen Datenzugriff

Wenn Du jedoch möchtest, dass alle Daten für jedes Land oder jede Marke für jeden Nutzer zugänglich sind und jedes Land oder Marke als eigene Identität betrachtet wird, dann wäre ein einfacherer Naming- und Aufbauvorschlag ausreichend:

Beispiel 2:

  • 00_Brand_GA4
    • 01_Daten-Stream_Brand_DE
    • 02_Daten-Stream_Brand_UK
    • 03_Daten-Stream_Brand_US

In diesem Szenario sind alle Daten zu einem Unternehmen in einer Property vorhanden. Du kannst dann in Berichten oder in der explorativen Analyse auf Basis der Data-Streams filtern.

Property Zeitzone und Währung

Nachdem du die Namen festgelegt hast, wählst du noch die Zeitzone. Diese wird bestimmen, wie deine Daten später in den Reports strukturiert sind. Daher wähle hier am besten die Zeitzone, in der sich dein Unternehmen befindet. Solltest du z.B. mehrere E-Commerce Shops betreiben und diese in verschiedenen Properties abbilden, wählst du am besten bei jeder Property die Zeitzone des Landes, in der du Nutzer:innen deinen Shop anbietest.

Abschließend wählst du noch die Währung. Die Auswahl bestimmt die Währung in der z.B. deine E-Commerce Berichte dargestellt werden. 

Auch hier bietet es sich an, bei mehreren Properties die Währung des Landes zu verwenden, in dem du Produkte vertreibst. Solltest du Shops mit verschieden Währungen in einer Property messen, wird Google Analytics die erhaltenen Werte in die ausgewählte Währung umrechnen. Daher kann es sein, dass die Werte nicht zu 100% mit Daten aus deinem Shop korrelieren.

GA4_Screenshot_3

Durch das Klicken auf “Weiter” schließt du den Erstellungsprozess der Property ab. Du kannst im letzten Screen noch Angaben zu deinem Unternehmen machen. Das ist aber rein optional und nicht notwendig. Was du aber noch machen musst, ist die Bestätigung der Nutzerbedingungen von Google Analytics. Hierzu erscheint im letzten Screen ein Pop-Up.

GA4_Screenshot_4

Wie erstelle ich einen Google Analytics 4 Datenstream?

Damit jetzt Daten von deiner Webseite auch in Analytics einlaufen, musst du einen Google Analytics 4 Datenstream erzeugen. Um das zu machen, klickst du im Bereich “Property” (wo jetzt die von dir erstellte Property angezeigt wird) auf den Reiter “Datenstreams” und wählst hier “WEB” aus.

GA4_Screenshot_5

Danach gibst du die für deine Webseite relevanten Daten an. Du wählst bei Punkt 1 den Domain-Namen mit oder ohne WWW, je nachdem wie deine Domain erreichbar ist. Am Ende sollte deine Seite aber nur mit oder ohne WWW erreichbar sein, da du sonst bei der Analyse Probleme bekommst. Denn du erzeugt in Analytics sonst zwei verschiedene Host-Names dadurch kann es passieren, dass du in der Analyse die Daten zusammenführen musst.

Dann gibst du deinem Datenstream noch einen Namen und fügst diesen bei Punkt 2 ein. Google Analytics 4 erlaubt mit der Funktion “Optimierte Analysen” bereits die Out-Of-The-Box Messung bestimmter Events ohne, dass du hier weitere Codes oder Tags verbauen musst, sobald du den GA4 Konfigurations-Tag verbaut hast.

Dazu gehören:

  • Seitenaufrufe
  • Scrolltiefenmessung (wird bei 90% getriggert)
  • Outbound Link-Klicks
  • Interne Webseitensuche (je nachdem welchen Parameter du hier definierst)
  • Video Interaktionen (nur YouTube)
  • Downloads von Daten (z.B. PDFs)

Du kannst diese Funktion deaktivieren oder nur “zu teilen” aktivieren, je nachdem wie deine Bedürfnisse bzw. dein Tracking-Konzept aussehen.

GA4_Screenshot_6

Solltest du Anpassungen an den Standard Events (Optimierte Analysen) vornehmen wollen, klickst du wie oben bei Punkt 4 auf das Optionssymbol.

GA4_Screenshot_7

Zum Schluss klickst du noch auf “Stream erstellen” und hast damit deinen Datenstream eingerichtet. Damit die Daten in diesen Stream einlaufen, musst du noch einen GA4-Konfigurations Tag im Google Tag-Manger einbauen. Dazu brauchst du die Mess-ID.

Wo finde ich meine Mess-ID in Google Analytics 4

Damit du im Google Tag-Manager einen GA4-Konfigurations Tag einrichten kannst, brauchst du die Mess-ID. Das ist deine einzigartige ID vergleichbar mit der UA-123456-1 ID von Universal Analytics. Diese ID findest du im Bereich “Property > Datenstream” und dem Klicken auf den Datenstream. Hier öffnet sich ein Fenster, das dir nochmal alle Einstellungen des Datenstreams zur Verfügung stellt sowie unter anderem die Mess-ID.

GA4_Screenshot_8

Wie erstelle ich einen Google Analytics 4 Tag im Google Tag-Manager

Um einen GA4-Tag im Google Tag-Manager zu erstellen, öffnest du deinen Tag-Manager-Account. Daraufhin öffnest du den GTM-Container in dem du das Tag anlegen willst, und klickst auf neues Tag.

GA4_Screenshot_9

Dann wählst du als Tag “Google Analytics: GA4-Konfiguration” aus.

GA4_ScreenShot_15

Jetzt hinterlegst du im Feld “Mess-ID” (Punkt 1), die aus dem Abschnitt “Wo finde ich meine Mess-ID in Google Analytics 4” ermittelte Mess-ID. Dann hinterlegst du noch als Trigger (Punkt 2) einen Trigger wie z.B. All Pages (alle Seiten). Wir Empfehlen das Gespräch mit deinem Datenschutzbeauftragten um zu klären, ob du beim Setzen des Triggers auf einen Consent Rücksicht nehmen musst und ob du entsprechend einen Trigger, abgestimmt auf dein Consent Management System verwenden musst.

Zum Schluss gibst du deinem Tag noch einen Namen (Punkt 3). Der Name könnte z.B. “GA4 | Config Tag” heißen. Auch hier empfiehlt es sich einen Namen zu verwenden, der klar und eindeutig erkennen lässt, um was es sich bei dem Tag handelt.

Dann klickst du schließlich oben auf “Speichern”. 

Wie teste ich ob mein GA4-Tag funktioniert (Debugging GTM)?

Bevor du das neue Tag veröffentlichst, solltest du zunächst prüfen, ob es funktioniert.  Dazu klickst du im Tag-Manager rechts oben auf “Vorschau”.

GA4_Screenshot_10

Damit öffnest du den Debug Mode des Google Tag-Managers. Hier gibst du die URL oder Domain ein, die du testen möchtest und klickst auf verbinden (Connect).

GA4_Screenshot_11

Jetzt öffnen sich zwei weitere Fenster. Eines ist die Seite bzw. Domain, die du testen möchtest, das andere der Tag Assistent bzw. das Debug Fenster. Hier kannst du prüfen. ob beim Event “Container Loaded” (wenn du All Pages als Trigger gewählt hast) dein Tag feuert. Achte darauf, dass unter dem Tag “Google Analytics: GA4-Konfiguration - Succeeded” steht (ganz klein). Nur dann ist der Tag komplett angeschlossen und alle Daten wurden gesendet.

GA4_Screenshot_12

Wie teste ich, ob meine Daten in GA4 ankommen (Debugging GA4)?

Hierzu springst du nochmal zurück in den Tag-Manager, um zu testen ob die Daten, die du über den Tag-Manager verschickst, auch richtig in GA4 ankommen.  Dazu musst du das erstellte GA4-Tag um einen Zeile erweitern.

Nun hinterlegst du im Tag eine Zeile und nennst diese “debug_mode” und gibst ihr den Wert “true”. Damit aktivierst du in GA4 den DebugView und kannst direkt beobachten, wie die Werte dort ankommen

GA4_Screenshot_13

Daraufhin speicherst du die Eingaben, die du im Tag-Manager gemacht hast und klickst wieder auf “Vorschau”, verbindest dich erneut mit deiner Seite und klickst dich ein wenig durch die Seite. 

Jetzt öffnest du Google Analytics 4 und navigierst dich in der linken Navigation zu dem Bereich “Konfigurieren” > “DebugView”. Hier sollten jetzt erste Daten eingelaufen sein. Sollten noch keine Daten vorhanden sein, wartest du noch ein wenig (wir haben die Erfahrung gemacht, dass der DebugView manchmal nicht sofort anspringt, das kann dann auch mal 10 Minuten dauern).

GA4_Screenshot_14

Nicht vergessen, den Tag-Manager Container veröffentlichen!

Wir gratulieren du hast erfolgreich Google Analytics 4 eingerichtet und aktiviert. Jetzt nur nicht vergessen den Tag-Manager Container zu veröffentlichen, damit das erstellte Tag auch aktiviert wird. Um das zu machen, springst du wieder in den Tag-Manager und klickst rechts oben auf “Veröffentlichen”. Du kannst hier einen Versionsnamen und eine Beschreibung hinterlegen, damit alles nachvollziehbar dokumentiert ist. 

Vergiss bitte nicht, die Zeile mit dem “debug_mode” vor dem veröffentlichen zu entfernen. Sonst laufen alle Daten von allen Nutzer:innen in den GA4-DebugView ein. 

Diese Seite teilen